Startseite » Technik » Forschung »

„Handliches“ System gegen Tumore

Jenaer Lasersystem: Erneuter Rekord in Sachen Pulsenergie
„Handliches“ System gegen Tumore

„Handliches“ System gegen Tumore
Verstärkerstufe des Hochleistungslasers Polaris. Jetzt konnten Physiker der Uni Jena seine Leistungsfähigkeit noch einmal deutlich steigern (Bild: Jan-Peter Kasper/FSU)
Polaris heißt das leistungsstärkste, vollständig Dioden-gepumpte Lasersystem der Welt. Nun haben Physiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena seine Pulsenergie verdreifacht, auf über 50 Joule – neuer Weltrekord.

50 Joule – so viel Energie muss man aufwenden, um einen 500 g schweren Gegenstand um etwa 10 m anzuheben. Das klingt für einen Hochleistungslaser wie Polaris – „Petawatt Optical Laser Amplifier for Radiation Intensive Experiments“ – daher zunächst eher bescheiden. „Doch diese Energiemenge wird von unserem Laser in einem winzigen Zeitfenster freigesetzt“, erläutert Prof. Malte Kaluza vom Institut für Optik und Quantenelektronik der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Laserpulse haben eine Dauer von gerade einmal 120 fs. In diesem unvorstellbar kurzen Moment – eine Femtosekunde ist der millionste Teil eines Milliardstels einer Sekunde – erreicht der Laser damit eine Spitzenleistung von mehreren Hundert Terawatt (TW). Das ist ein Vielfaches der elektrischen Leistung, die weltweit produziert wird.

Diese Leistungssteigerung ist das Ergebnis einer monatelangen Entwicklung. „Der wesentliche Aufbau des Lasers ist zwar unverändert“, unterstreicht Prof. Kaluza, „doch viele kleine Details konnten entscheidend verbessert werden.“ Ermöglicht wurden die jetzigen Ergebnisse auch durch eine jahrelange Kooperation mit der lokalen Optikindustrie – vor allem mit der Jenoptik AG, der Lastronics GmbH, der Hellma Materials GmbH und der Layertec GmbH – die einige Kernkomponenten des Lasers lieferten. In dem letzten und größten Verstärker von Polaris kommt jetzt zum Beispiel mit Ytterbium dotiertes Kalzium-Fluorid zum Einsatz. Auch die optischen Beschichtungen der vom Laser stark beanspruchten Materialien sind immer weiter optimiert worden. „Alle kleinen Veränderungen zusammengenommen, ermöglichen jetzt eine wesentlich höhere Laserenergie“, so Kaluza. Der Laserphysiker deutet aber auch an, dass bei den aktuell erreichten 54,16 J für ihn noch lange nicht Schluss ist.
Als nächsten Entwicklungsschritt plant der Inhaber des Lehrstuhls für Experimentalphysik und Relativistische Laserphysik nun, die Pulsdauer von Polaris noch weiter zu verkürzen. Bis auf 100 fs wolle man diese minimieren. Dabei sei die stetige Steigerung der Laserleistung jedoch kein Selbstzweck. „Uns geht es nicht um immer neue Rekorde“, so Kaluza. Ziel der Entwicklung sei es vielmehr, Polaris für konkrete Anwendungen nutzbar zu machen. Vor allem als Teilchenbeschleuniger soll der Laser in Zukunft zum Einsatz kommen.
Intensive und hochenergetische Ionenstrahlung lässt sich beispielsweise bei der Behandlung von Tumoren einsetzen. Bislang werden energiereiche Teilchen jedoch mit enormem technischen Aufwand in riesigen Beschleunigeranlagen erzeugt. „Mit der jetzt erreichten Energie bringen wir auch vergleichsweise ,handliche‘ Lasersysteme wie Polaris als alternative Quelle solcher Teilchenstrahlung ins Spiel. Wir sind nun sehr gespannt, zu welchen Teilchenenergien wir mithilfe unserer neuen Laserpulse vordringen können“, sagt Prof. Kaluza.
Weitere Informationen: Zur Homepage des Polaris-Lasers www.uni-jena.de
Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de