Startseite » Recht » News Recht »

„Potenzial“ als Innovationsbremse

Nutzenbewertung von Medizinprodukten
„Potenzial“ als Innovationsbremse

„Potenzial“ als Innovationsbremse
Es ist schwierig, die Balance zu halten, wenn nicht klar ist, ob sich der Aufwand für eine Innovation lohnt (Bild: Fotolia.com/Edler von Rabenstein)
Lohnt sich eine Innovation oder nicht? Die gesetzliche verankerte Nutzenbewertung von Medizinprodukten könnte zur Innovationsbremse werden, da sie bereits vor klärenden Studien stattfindet.

Nach Paragraf 137h des Sozialgesetzbuches V gilt die systematische Nutzenbewertung von Medizinprodukten: Neue Hochrisikoprodukte, denen zugleich ein neues theoretisch-wissenschaftliches Konzept zugrunde liegt, sollen einer frühen Nutzenbewertung durch den G-BA unterzogen werden. Dies gilt, wenn Krankenhäuser diese Produkte einsetzen wollen und dafür einen so genannten NUB-Antrag (NUB = Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden) an das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) stellen.

Richtiger Schritt – falscher Zeitpunkt

Josef Hecken, der unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), sieht darin jedoch die Gefahr einer Innovationsbremse. Im Gespräch mit der Nationalen Informationsplattform Medizintechnik, „Medizintechnologie.de“, betont er, dass es im Sinne der Patientensicherheit ein wichtiger und richtiger Schritt des Gesetzgebers gewesen sei, die frühe Nutzenbewertung gesetzlich zu verankern. Allerdings sei die Kopplung des Paragrafen 137h an den Begriff des „Potenzials“ schwierig. „Oft können wir in einem sehr frühen Stadium der Leistungserbringung noch kein Potenzial bejahen. Die hierfür notwendigen Studien werden für die Zulassung des Medizinproduktes nicht unbedingt durchgeführt, bestenfalls laufen sie noch“, erläutert Hecken. Er schlägt deshalb vor, dass immer dann, wenn einem neuen Medizinprodukt weder ein Nutzen noch ein Schaden nachgewiesen werden kann, eine Erprobung – sprich klinische Studie – vorzusehen ist.

Erprobungsstudien vorfinanzieren

Um den Prozess weiter zu verschlanken, so Hecken, könnte der G-BA Erprobungsstudien vorfinanzieren. Wenn das Produkt dann im Markt ist, könnte der Hersteller abhängig von seiner Unternehmensgröße einen Teil des Erlöses an den G-BA zurückzahlen.

Weitere Informationen: www.medizintechnologie.de

Artikel aus medizin&technik (2016) über das Thema Nutzenbewertung

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 1
Ausgabe
1.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de