Startseite » Medizin » News »

Weniger Komplikationen mit Ruhe im OP

Arbeitsumfeld
Weniger Komplikationen mit Ruhe im OP

Weniger Komplikationen mit Ruhe im OP
Der optische Geräusch-Warner meldet, wenn es im OP zu laut wird – eine Mahnung zur Ruhe an alle Anwesenden Bild: MHH/Kaiser
Weniger Lärm im Operationssaal lässt Chirurgen konzentrierter arbeiten und senkt die Komplikationsrate: Dies belegt eine Studie der Medizinischen Hochschule Hannover. Dank gezielter Maßnahmen konnte der Lärmpegel halbiert werden.

Im OP geht es oft richtig laut zu. Das Fachpersonal unterhält sich, medizinische Geräte produzieren Geräusche, aus dem Radio kommt Musik, Pieper und Handys klingeln. Die Kinderchirurgen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben daher in einer Studie untersucht, welche Auswirkungen Lärm auf die Arbeitsfähigkeit von Operateuren hat und ob der Lärmpegel gesenkt werden kann. Es gelang, die Lautstärke um die Hälfte zu verringern. Die Chirurgen fühlten sich im ruhigeren Arbeitsumfeld wohler und konnten konzentrierter arbeiten. „Darüber hinaus kam es bei den Patienten der Stichprobe zu deutlich weniger postoperativen Komplikationen“, sagt Dr. Carsten Engelmann, Oberarzt in der MHH-Klinik für Kinderchirurgie und Leiter der Studie. Grundlage waren mehr als 150 operative Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen, die länger als 20 Minuten dauerten. Zunächst wurde der Status quo ermittelt, dann wurde ein systematisches Geräuschsenkungsprogramm umgesetzt. Es bestand aus technischen Maßnahmen und aus Verhaltensregeln fürs Personal. So wurden große optische Geräuschwarner aufgehängt, das OP-Telefon auf das optische Signal umgestellt und die Lautstärke medizinischer Geräte reduziert. Privatunterhaltungen waren verboten, die Türen blieben geschlossen und Mobiltelefone waren tabu. So konnte der durchschnittliche Lärmpegel im OP von 63 Dezibel – das ist etwa so laut wie ein Motorrasenmäher in 10 m Entfernung – um 50 % auf 60 Dezibel gesenkt werden. In leiserer Umgebung sind die Chirurgen entspannter und können konzentrierter arbeiten. Dies hat offenbar direkte Auswirkungen auf die Patienten: Die Komplikationsrate hat sich laut Engelmann um die Hälfte reduziert. So habe es beispielsweise weniger Nachblutungen, Infektionen und Nahtinsuffizienzen gegeben.

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de