Startseite » Medizin » News »

Sprechen ohne Kehlkopf

Stimmprothesen: Forscher wollen Qualität verbessern
Sprechen ohne Kehlkopf

Sprechen ohne Kehlkopf
Dr. Peter Kress, Kooperationspartner der Hochschule Esslingen, bei der Demonstration des Einsatzes einer Stimmprothese an einem Modell Bild: Dr. Kress www.stimmprothese.com
Die Qualität von Stimmprothesen weltweit soll mit Unterstützung von Wissenschaftlern der Hochschule Esslingen verbessert werden.

Stimmprothesen werden Patienten ohne Kehlkopf implantiert. Das Problem: Sie müssen bisher oft schon nach wenigen Wochen unter anderem infolge von Materialermüdung erneuert werden.

Das soll sich künftig ändern: „Wir untersuchen hier an der Hochschule Esslingen an einer eigens für diesen Zweck erstellten Versuchsanlage sowohl fabrikneue Prothesen aller wichtigen Hersteller als auch gebrauchte, defekte Prothesen. Unser Ziel ist, mehr über die Anforderungen an diese Hilfsmittel sowie über die Versagensmechanismen zu erfahren“, erläutert der Professor für Maschinenbau und Projektleiter Stefan Rösler. Die Arbeit ist ein interdisziplinäres Projekt zwischen dem Mediziner Peter Kress vom Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier und der Fakultät Maschinenbau der Hochschule Esslingen.
In Deutschland erkranken laut Angaben des Oberarztes und Begründers der Homepage www.stimmprothese.com, Dr. med. Peter Kress, jährlich zwischen 4000 und 8000 Menschen an einem bösartigen Kehlkopftumor. Meist kann der Tumor erfolgreich behandelt und der Kehlkopf erhalten werden. In einigen Fällen ist jedoch eine Entfernung des Kehlkopfs unumgänglich. Das Ergebnis: In Deutschland leben rund 20000 Menschen ohne Kehlkopf.
Die effektivste Möglichkeit, um wieder sprechen zu lernen, ist eine Stimmprothese. „Sie wird während oder nach der Kehlkopfoperation in eine künstlich geschaffene Verbindung zwischen Luft- und Speiseröhre eingesetzt“, erläutert Stefan Rösler. So kann Luft von der Luftröhre in die Speiseröhre umgeleitet werden und in den Mund strömen. Dabei versetzt die Luft Schleimhautfalten im Schlund in Schwingung, und ein Ton zum Sprechen entsteht. Gleichzeitig muss die Prothese, die im Wesentlichen eine miniaturisierte Rückschlagklappe darstellt, sicher verhindern, dass Speisereste oder Speichel von der Speiseröhre in die Luftröhre übertreten.
Bisher sei die Entwicklung von Stimmprothesen ohne detaillierte Kenntnisse der physiologischen Atemwegsparameter kehlkopfloser Patienten erfolgt, sagt Rösler. Die Folge sei, dass die Ventilöffnungsdrücke von Hersteller zu Hersteller erheblich variieren. „Neben dem Strömungswiderstand, den der Patient zum Sprechen überwinden muss, ist die zum Öffnen des Ventils erforderliche Kraft ein entscheidender Parameter für die Langlebigkeit der Prothese“, erklärt der Maschinenbauprofessor. Das Projekt, an dem auch Stimmprothesenhersteller beteiligt sind, wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.
Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de