Startseite » Medizin » News »

Mit Mathematik zum schnelleren Einsatz

Notarztversorgung
Mit Mathematik zum schnelleren Einsatz

Mit Mathematik zum schnelleren Einsatz
Das Verfahren von Manuel Streicher (li.), Prof. Sven O. Krumke und Eva Schmidt soll die Notarztversorgung auf dem Land sicherstellen (Bild: TUK/Thomas Koziel)
Die notärztliche Versorgung auf dem Land stellt aufgrund des demografischen Wandels ein zunehmendes Problem dar. Komplexe Rechenverfahren sollen hier künftig die rechtzeitige Notarztversorgung sicherstellen.

Für Rettungsdienste gibt es in jedem Bundesland gesetzliche Vorgaben, wie schnell sie an einem Einsatzort eintreffen müssen. In Rheinland-Pfalz sind dies für Rettungswagen zum Beispiel 15 Minuten. Aufgrund des demografischen Wandels und den damit verbundenen erhöhten Einsatzzahlen wird es im ländlichen Raum in Zukunft aber immer schwerer sein, eine solche Versorgung sicherzustellen.

Schnelle Erreichbarkeit und gute Abdeckung

Genau daran arbeiten Mathematiker der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) im Projekt „Health-Fact“. Sie entwickeln ein komplexes Rechenverfahren, um die Notarztversorgung im ländlichen Raum zu verbessern. „Um eine optimale Notarzt-Versorgung zu gewährleisten, sind für unsere Berechnungen zwei Faktoren wichtig“, sagt Prof. Sven O. Krumke von der Arbeitsgruppe Optimierung an der TUK. „Zum einen eine schnelle Erreichbarkeit der Notfälle, zum anderen eine ausreichende Abdeckung aller Fälle durch die Notärzte.“

Robuste Modelle

In ihr mathematisches Modell lassen die Kaiserslauterer Forscher viele Daten einfließen, die für die Versorgung von Notfällen relevant sind. Dazu zählen etwa die zunächst unbekannte Anzahl der eintretenden Notfälle, aber auch die Anfahrtszeiten zu den Notfällen und die räumliche Verteilung der Rettungswachen.

„Wir unterteilen hierbei ein betrachtetes Gebiet in mehrere Regionen und legen auf Basis historischer Daten für jede Region ein Minimum und ein Maximum an Notfällen fest“, sagt Manuel Streicher, der im Rahmen seiner Doktorarbeit an dem Projekt forscht. Dabei kann in jeder einzelnen Region der schlimmste Fall eintreten, jedoch wird verhindert, dass dieser in allen Regionen gleichzeitig auftritt.

In diesem Zusammenhang sprechen die Mathematiker auch von „robusten Modellen“, die selbst Extremsituationen berücksichtigen, wie Krumke erläutert: „Das Besondere an unserem Modell ist, dass die medizinische Versorgung auch für Szenarien sichergestellt ist, in denen in vielen Regionen das Maximum an Notfällen eintritt.“

Gute Verteilung auch in der Zukunft

Die Mathematiker der TUK arbeiten dabei eng mit Kollegen um Dr. Neele Leithäuser vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM zusammen, mit denen sie diese komplexen Prozesse in Computersimulationen durchspielen. Dabei testen sie unter anderem, wie sie Notärzte auf schwach besetzte Gebiete am besten umverteilen oder wie die Verteilung der Einsätze in der Zukunft aussehen könnte.

Das Forschungsprojekt beschäftigt sich auch mit dem Apothekennotdienst und Krankentransporten. Zusätzlich zur TUK und dem Fraunhofer ITWM sind die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen beteiligt.

www.uni-kl.de

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de