Startseite » Medizin » News »

Diabetes: Forschung auf Pankreas-Chip - Hilfe durch Stammzellen

Diabetesforschung auf Pankreas-Chip
Hilfe durch Stammzellen

Hilfe durch Stammzellen
Labor im Miniaturmaßstab: Die Chips, auf denen sich Pankreaszellen züchten lassen, sind so groß wie eine Daumenkuppe (Bild: © Matthias Meier, Universität Freiburg)
Wie entstehen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, zum Beispiel Diabetes, und wie lassen sie sich behandeln? Das wollen Forscher nun mit Hilfe von Zellkulturmodellen im Chip-Format herausfinden.

Bei verschiedenen Typen von Diabetes, werden die Insulin produzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört. Als Behandlungsmöglichkeit für diesen Fall rücken vermehrt Ersatz- und Regenerationstherapien ins Blickfeld der Wissenschaft. Die Idee dahinter: Stammzellen, also Zellen, die sich in andere Zelltypen entwickeln können, als Quelle für Insulin produzierende Beta-Zellen zu nutzen.

„Leider verfügen wir aber noch nicht über ein ausreichendes Verständnis der Signale und Faktoren, welche die Programmierung der Stammzellen steuern“, erklärt Prof. Heiko Lickert, Direktor des Instituts für Diabetes- und Regenerationsforschung (IDR) am Helmholtz Zentrum München und Inhaber des Lehrstuhls für Betazellbiologie an der Technischen Universität München (TUM). Er wird das Projekt „Pancchip“ zusammen mit Dr. Matthias Meier von der Universität Freiburg koordinieren und leiten. Ebenfalls an dem Projekt beteiligt ist Prof. Alexander Kleger, Oberarzt an der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin I.
Auf Zellebene forschen
Gemeinsam wollen die Wissenschaftler mehrere Zellkulturmodelle im Chip-Format entwickeln, um zu untersuchen, welche Faktoren die Entwicklung der Stammzellen in verschiedene Zelllinien steuern und wie sie das tun. Dafür wachsen die Zellen auf einem Trägermaterial, dem Chip, heran. Die darüber liegenden Flüssigkeiten (Nährmedium mit und ohne zusätzliche Substanzen) werden durch miniaturisierte, pneumatische Ventile gesteuert. Angeschlossen sind zudem Analysemethoden, um die Reaktion der Zellen umfassend zu dokumentieren.
Therapie an Miniorganen testen
Ein 3D-Modellsystem soll im nächsten Schritt so genannte Organoide – also Miniorgane – hervorbringen, um Krankheitsprozesse zu untersuchen. „Durch diese ‚Organoid-Klinik‘ können wir Wirkstoffe unter standardisierten Bedingungen testen und die Reaktion von Patienten-Material auf Therapieoptionen untersuchen“, so Projektleiter Lickert. Die Münchner Forscher werden sich dabei vor allem auf die Modellierung von Diabetes spezialisieren, während in Ulm an chronischen Entzündungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) geforscht werden soll.
Mehrfachnutzen des Projekts
Langfristig soll sich das Projekt in drei Richtungen bezahlt machen: wissenschaftlich möchte das Konsortium die Biologie hinter den Pankreas-Krankheiten erschließen und mögliche Eingriffspunkte identifizieren. Klinisch steht die Entwicklung von Beta-Zellersatztherapie und damit langfristig der Heilung des Diabetes mellitus im Mittelpunkt der Arbeiten. Und nicht zuletzt soll auch wirtschaftlich ein Nutzen aus dem Projekt entstehen: Auf Sicht sollen die Forschungsergebnisse von einem Start-up-Unternehmen verwertet werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert in den kommenden drei Jahren das neue Konsortium mit 1,5 Mio. Euro.
Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 1
Ausgabe
1.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de