Startseite » Medizin » News »

Die Arterienwand wird transparent

Multiphotonen-Mikroskopie
Die Arterienwand wird transparent

Die Arterienwand wird transparent
Ausschnitt aus einer menschlichen Aorta nach spezieller Präparation, die das Gewebe für die mikroskopische Untersuchung transparent macht Bild: Andreas Schriefl
Neue Einblicke in die Feinstruktur der Arterienwand eröffnet eine mikroskopische Technologie, die erstmals in Graz eingesetzt wurde. Ziel ist ein besseres Verständnis der Arterienwandmechanik und der Auswirkungen krankheitsbedingter Veränderungen.

Erkrankungen der Arterienwand wie die Atherosklerose zählen zu den häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt. Im Rahmen der Initiative BioTechMed-Graz wurde jetzt die Feinstruktur der menschlichen Arterienwand mit einer neuen mikroskopischen Technologie untersucht. Das Mikroskop am Institut für Molekulare Biowissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz erlaubt durch die so genannte Multiphotonen-Mikroskopie die Analyse der Kollagenfasern, die für die Widerstandsfähigkeit der Arterienwand verantwortlich sind. Kollagen hat in vielen menschlichen Geweben wie etwa der Haut eine wichtige lasttragende Funktion. Eine neu entwickelte Probenpräparation macht die bis zu 1,5 mm starke Arterienwand durchsichtig: Dadurch konnten die Forscherinnen und Forscher die Fasern erstmals über die gesamte Dicke der Gefäßwand beobachten. Mittels einer speziellen Software wurde anschließend die dreidimensionale Ausrichtung der Kollagenfasern in der Arterienwand berechnet. Die so gewonnenen Informationen dienen als Grundlage für die computerunterstützte Simulation der biomechanischen Eigenschaften des arteriellen Gewebes. Diese Analysen ermöglichen ein besseres Verständnis der Arterienwandmechanik und der gefährlichen Auswirkungen struktureller Veränderungen als Folge von Krankheiten wie der Atherosklerose. Kooperationspartner der Initiative BioTechMed-Graz sind neben der Karl-Franzens-Universität die Medizinische Universität und die TU. Bei der mikroskopischen Untersuchung arbeitete das Institut für Molekulare Biowissenschaften eng mit dem Institut für Biomechanik der TU und dem Institut für Pathologie der Medizinischen Universität zusammen. Die Forschungsergebnisse wurden im „Journal of the Royal Society Interface“ publiziert.

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de