Startseite » Medizin » News »

Der Arzt hört mit

Mittelohrprothesen: Intraoperative Kontrollmethode
Der Arzt hört mit

Der Arzt hört mit
Prof. Marcus Neudert ist seit wenigen Monaten Inhaber der Professur für Translationale Experimentelle Otologie und Spezialist der rekontruktiven Mittelohrchirurgie (Bild: Uniklinikum Dresden)
Dresdner Wissenschaftler haben die weltweit erste Messmethode entwickelt, bei der der Operateur schon während der Operation bei noch geöffnetem Trommelfell die Funktion der implantierten Gehörknöchelchen überprüfen kann.

Die als Hammer, Amboss und Steigbügel bezeichneten Gehörknöchelchen verbinden das Trommelfell mit dem Innenohr. Diese ausgeklügelte Mechanik müssen HNO-Ärzte vor allem dann ganz oder in Teilen ersetzen, wenn starke Mittelohrentzündungen die Knöchelchen zerstört haben. Die HNO-Ärzte nutzen dafür Prothesen, die in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter perfektioniert wurden – unter anderem vom Forschungslabor Gehör der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Dresdner Universitätsklinikum Carl Gustav Carus. „Die wenige Millimeter großen Prothesen werden unter dem Mikroskop in das Mittelohr eingesetzt. Die dazu notwendigen Fähigkeiten muss ein Operateur über Jahre erlernen“, erklärt Klinikdirektor Prof. Thomas Zahnert.

Bisher ließ sich der Erfolg einer solchen OP erst nach dem Verschließen des Trommelfells und dem Verheilen der Wunde überprüfen: „Beim Einsetzen der Prothese führen bereits Abweichungen von einem zehntel Millimeter zum Hörverlust von zehn bis zwanzig Dezibel“, erklärt Prof. Marcus Neudert, seit wenigen Monaten Inhaber der Professur für Translationale Experimentelle Otologie, die hohen Anforderungen an die operierenden HNO-Ärzte. Deshalb hat das von ihm geleitete „Forschungslabor Gehör“ immer wieder an der Form der Prothese und ganz besonders den Übergängen zu den anderen Elementen des Mittelohrs geforscht. Die so erzielten Innovationen haben zwar den Einsatz der Prothesen verbessert – doch die geforderte Präzision bei den Operationen ist nach wie vor eine große Hürde.
Um die Erfolgsquote bei dem Ersatz von Gehörknöchelchen zu erhöhen, schlug das Forscherteam der Dresdner HNO-Uniklinik einen ganz neuen Weg ein. Es begann nach Möglichkeiten zu suchen, die Funktion des rekonstruierten Mittelohrs bereits während der Operation zu überprüfen. Weil der HNO-Arzt das Trommelfell bei dem Eingriff nur soweit öffnet, dass es zur Hälfte aufgeklappt wird, entstand die Idee, die Funktion der Gehörknöchelchenkette vor dem Wiederverschluss zu testen. Dazu versetzt der Operateur über einen Magneten das Trommelfell in Schwingungen. Die weitergeleiteten Bewegungen werden dann am Steigbügel wieder abgenommen. Um ein realistisches Bild von dem Höreindruck zu bekommen, den der Patient nach der OP erwarten kann, nutzen die Ärzte und Wissenschaftler Musik. „Der Operateur hat deshalb einen Kopfhörer auf, um selbst zu hören, was der Patient wahrnehmen wird. So ist es möglich, die Position der Prothesen so lange zu verändern, bis sich ein bestmöglicher Höreindruck ergibt“, erklärt Prof. Zahnert: „Wir erwarten, dass unsere Methode als qualitätsverbessernde Maßnahme in Zukunft die Regel bei der Implantation von künstlichen Gehörknöchelchen wird.“
Weitere Informationen: www.uniklinikum-dresden.de/hno
Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de