Startseite » Medizin » News »

Damit er wieder hält

Forschungsprojekt: Entwicklung eines künstlichen Schließmuskels
Damit er wieder hält

Wenn man seinen Stuhl nicht halten kann, beeinträchtigt dies die Lebensqualität erheblich. Forscher der Uni Basel möchten deshalb ein adaptives Implantat entwickeln, das sich wie ein natürlicher Muskel zusammenziehen und entspannen kann.

Inkontinenz ist für die Betroffenen eine doppelte Last: Der Leidensdruck ist hoch, und darüber zu sprechen erfordert Überwindung. Während sich leichte Formen medikamentös behandeln lassen, versuchen Ärzte bei schweren Fällen die Schäden am Schließmuskel operativ zu reparieren oder einen künstlichen Schließmuskel einzusetzen.

Viele der heutigen, oft hydraulisch funktionierenden Schließmuskel-Implantate weisen jedoch gravierende Nachteile auf: Einerseits üben sie zu großen und vor allem permanenten Druck auf das Gewebe aus, was zu Verletzungen des Darmausgangs führen kann. Andererseits ist ihre Handhabung oft kompliziert – besonders für die älteren Patienten.
Die Forscher um Prof. Bert Müller vom Biomaterials Science Center der Universität Basel möchten deshalb gemeinsam mit Partnern ein Implantat entwickeln, das sich wie ein natürlicher Muskel anspannen und wieder entspannen kann: „Ein intelligenter Schließmuskel sollte etwa den Druck automatisch erhöhen, wenn der Patient hustet“, erläutert Forschungsleiter Prof. Bert Müller vom Biomaterials Science Center der Universität Basel.
Dabei setzen die Forscher auf zehntausende nanometerdünne Kunststofffilme, die sich bei einer elektrischen Spannung verformen. Die Technologie existiert grundsätzlich schon, allerdings ist eine Miniaturisierung nötig, um sie bei batteriebetriebenen Implantaten anwenden zu können, die mehrere Jahre halten sollen.
Die Antriebselemente, welche die elektrischen Signale in mechanische Bewegung umwandeln, sollen auf Basis elektroaktiver Polymere an der Universität Basel entworfen und gebaut werden. Die dafür notwendige leistungsfähige Elektronik wird von der Empa entwickelt. Welchen Anforderungen die Schließmuskel genügen müssen, definieren Kliniker aus Bern und Schaffhausen, und getestet werden die Implantate von der Universität Bern. Geleitet wird das „Smart Sphincter“ genannte Projekt von Prof. Dr. Bert Müller, Thomas-Straumann-Professor für Materialwissenschaft in der Medizin an der Universität Basel. Die nationale Förderungsinitiative Nano-Tera.ch fördert dieses interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit 2,2 Mio. Franken.
Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de