Startseite » Markt »

Produktinnovationen durch Technologieentwicklungen

Flexible Medizinelektronik
Produktinnovationen durch Technologieentwicklungen

Produktinnovationen durch Technologieentwicklungen
Neue Entwicklungen in der Elektronik bilden eine entscheidende Grundlage für Innovationen in der Medizintechnik. Das enge Zusammenwirken zwischen den Basistechnologien Elektronik und Medizintechnik ist entscheidend für Lösungen, die sich erfolgreich im Markt etablieren Bild: Fraunhofer ICT-IMM
Der Markt für Medizinelektronik wächst. Die Entwicklung neuer Technologien ermöglicht die Integration von Sensoren und MEMS in intelligente medizintechnische Geräte und erweitert den Elektronikmarkt im Gesundheitswesen. Vertreter aus Elektronik und Medizintechnik können sich am 29. April auf dem Forum „Medizinelektronik“ in Nürnberg über Trends und Anwendungen informieren.

Neue Schlüsseltechnologie in der Medizinelektronik ist die Entwicklung von flexiblen Sensoren im Dünnschichtverfahren. Flexible Substrate werden hierzu mit Methoden der Halbleitertechnik hergestellt und verarbeitet. Für die leitfähigen Schichten kommen Edelmetalle zum Einsatz. Die hohe und exakte Strukturauflösung, also die kleinsten realisierbaren Geometrien, liegt bei kleiner 10 Mikrometer. Mit den flexiblen Sensorträgern, Sensoren und Aktoren können sehr komplexe Systeme auf kleinstem Raum realisiert werden, die sich für einen Einsatz beispielsweise in Hörgeräten aber auch in Herzschrittmachern eignen.
Ein neuer implantierbarer Augeninnendrucksensor konnte erst durch diese neue Technologie realisiert werden. Entwickelt wurde er von Implandata Ophthalmic Products GmbH und dem Schweizer Unternehmen Cicor. Im Wesentlichen besteht er aus einem flexiblen Aufbau mit einer Goldspule zur kontaktlosen Energie- und Signalübertragung sowie einem kundenspezifischen Chip für die Datenverarbeitung. Der Sensor wird typischerweise bei der Behandlung einer Linsentrübung, wie dem „Grauen Star“, zusammen mit einer künstlichen Augenlinse implantiert. Diese Erkrankung wird oft von einem steigenden Augeninnendruck, dem Glaukom, begleitet, der unbehandelt zur Erblindung führen kann. Der neue Sensor überwacht den Augeninnendruck in kurzen Abständen rund um die Uhr.
Die Dünnschichttechnologie ermöglichte auch ein System zur impedanzbasierten Zellanalyse. Das Verfahren wird unter anderem in der Biotechnologie eingesetzt. Cicor entwickelte gemeinsam mit der Amphasys AG einen Analysechip, welcher mikrofluidische Strukturen und Platinelektroden kombiniert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen können die Zellen nicht nur gezählt, sondern auch hinsichtlich ihrer Eigenschaften charakterisiert werden. Gleichzeitig konnte das benötigte Messvolumen reduziert und eine erhöhte Präzision erreicht werden.
Die Beispiele zeigen, wie interdisziplinäre Unternehmenskooperationen neue Produkte hervorbringen. Insbesondere im wachsenden Markt Medizinelektronik liegen neue Chancen für kleine und mittlere Unternehmen. Vertreter aus Elektronik und Medizintechnik können sich auf dem Forum „Medizinelektronik“ über die genannten Beispiele und weitere Anwendungen informieren. Das Forum soll anregen, Ideen für ähnliche gemeinsame Projekte zu entwickeln und eine Plattform bieten um mit möglichen Kooperationspartnern ins Gespräch zu kommen.
Die Bayern Innovativ GmbH und das Forum MedTech Pharma richten das Kooperationsforum „Medizinelektronik“ am 29. April 2015 gemeinsam in Nürnberg aus, es wird von einer Fachausstellung begleitet.
Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de