Startseite » Markt » Aus der Branche »

Innovationspreis NEO 2019 für das KIT

Innovationspreis NEO 2019
KI unterstützt bei Gehirn-OPs

KI unterstützt bei Gehirn-OPs
Dr. Michal Hlavac von der Neurochirurgischen Klinik Ulm und Christian Kunz vom KIT bei der ersten Phantom OP mit Holo Med (Bild: KIT-HERA)
Innovationspreis | Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mitentwickelte System „Holo Med“ erhält den Innovationspreis NEO 2019 der Technologie Region Karlsruhe. Das System unterstützt mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die Arbeit von Mediziner bei einer OP.

Wissenschaftler vom Institut für Anthropomatik und Robotik des KIT entwickeln Holo Med mit Fokus auf Punktionen am Gehirn, die beispielsweise bei Hirnblutungen oder Schlaganfällen notwendig sind. Dabei wird angesammelte Flüssigkeit aus dem Gehirn entfernt und so der Druck reduziert. Um die optimale Punktionsstelle und -richtung zu bestimmen, ertastet und vermisst der Chirurg verschiedene anatomische Landmarken. „Die Schwierigkeit besteht darin, dass die Bestimmung des Einstichwinkels oft nur wenige Grad Toleranz zulässt und der Arzt das Ziel nicht direkt visualisieren kann“, sagt Prof. Björn Hein, der das Projekt zusammen mit Prof. Franziska Mathis-Ullrich am KIT leitet. Nur etwa 60 % der freihändig durchgeführten Einstiche erreichen eine optimale Position.

KI erstellt ein Modell mit allen relevanten Infos

Hier setzt Holo Med an: Eine Augmented Reality-Brille unterstützt den Operierenden dabei, den Einstichpunkt und -winkel der Punktionsnadel zu bestimmen. Die Basis bilden die aktuellen Daten aus der elektronischen Patientenakte und CT- oder MRT-Scans des Patienten. Eine von Christian Kunz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am KIT, entwickelte KI erstellt daraus ein Modell und bildet tief liegende, nicht sichtbare Strukturen im Körper genau ab. Durch Einblendung der operationsrelevanten Informationen in das Sichtfeld des Arztes, kann dieser dann ortsgenau bestimmen, wie er die Nadel optimal führen muss.

„Wir setzen zur automatisierten Bestimmung dieser Informationen maschinelle Lernverfahren ein. Hierzu wird im ersten Schritt ein segmentiertes 3D-Modell des Kopfes erzeugt, woraus später der Zielpunkt bestimmt wird. Der Arzt kann bei Bedarf aber immer individuell Korrekturen vornehmen“, so Hein. „Wir streben mit dem System eine innovative, neuartige und kostengünstige Lösung an, die direkten Einfluss auf die Qualität solcher Eingriffe hat.“ Holo Med soll – nach erfolgreicher Realisierung bei der Punktion – auch bei anderen Operationen einsetzbar sein.

Für das System wurde das KIT nun mit dem Innovationspreis NEO ausgezeichnet. Die Technologie Region Karlsruhe fördert mit ihm innovative Lösungen, die unser zukünftiges Leben beeinflussen. Die Ausschreibung des NEO 2019 stand unter dem Motto „Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt“. Der Preis ist mit 20 000 Euro dotiert.

Kontakt zum Unternehmen:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (0)721 608–0

www.kit.edu

www.kcist.kit.edu

Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de