Startseite » Ingenieursein »

Keine PC-Spionage

Cyberangriffe: Abwehrsystem programmiert
Keine PC-Spionage

Wissenschaftler haben die freie Verteidigungs-Software „TCP Stealth“ entwickelt, die verhindern soll, dass Spionagesoftware angreifbare Computer identifizieren und übernehmen kann.

Portscanner sind Programme, die im Internet nach Systemen suchen, die potenzielle Schwachstellen aufweisen. Laut einem Bericht, den Journalisten im August auf „heise online“ veröffentlicht haben, ist zum Beispiel „Hacienda“ ein solcher Portscanner. Betrieben wird er demnach von den „Five Eyes“, einem Zusammenschluss der Geheimdienste der USA, Kanadas, Großbritanniens, Australiens und Neuseelands. „Das Ziel ist es, möglichst viele Rechner in anderen Ländern zu identifizieren, die übernommen werden können“, erklärt Dr. Christian Grothoff, Emmy-Noether-Gruppenleiter am Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste der Technischen Universität München (TUM). Firewalls, virtuelle private Netzwerke und andere bestehende Techniken schützen nur bedingt gegen derartige Cyber-Angriffe.

Grothoff hat daher mit Studierenden der TUM die Verteidigungs-Software „TCP Stealth“ entwickelt, die die Erkennung von Systemen im Internet durch diese und ähnliche Cyberangriff-Software verhindern kann. Und damit auch die ungezielte und massenhafte Übernahme von Rechnern weltweit, wie der IT-Experte erklärt. Es handelt sich um freie Software, für deren Einsatz bestimmte Systemvoraussetzungen und Computerkenntnisse notwendig sind, wie etwa ein GNU/Linux-Betriebssystem. Um einen breiten Einsatz in Zukunft möglich zu machen, soll sie weiterentwickelt werden.
Die Verbindung eines Nutzers mit einem Server im Internet funktioniert nach dem sogenannten Transmission Control Protocol (TCP). Zunächst muss sich ein Nutzer bei einem Dienst identifizieren. Dazu wird ein Datenpaket an den Server geschickt. „Damit fragt der Nutzer: Bist du da?“, erklärt Grothoff. Der Dienst antwortet dem Nutzer auf die Anfrage. In dieser Antwort stecken manchmal bereits Informationen, die für einen Angriff genutzt werden können.
Die neue freie Software der TUM-Forscher basiert auf folgendem Prinzip: Es existiert eine Zahl, die nur dem Client-Rechner und dem Server bekannt ist. Auf Basis dieser Zahl wird ein geheimer Code generiert, der unsichtbar während des Verbindungsaufbaus zum Server gesandt wird. Ist der Code nicht korrekt, antwortet das System nicht. Der Dienst stellt sich „tot“. Ähnliche Abwehr-Maßnahmen sind zwar bereits bekannt, allerdings ist das Schutzniveau der neuen Software höher.
Auch schützt „TCP Stealth“ im Gegensatz zu bereits existierender Verteidigungs-Software gegen eine weitere Variante eines solchen Cyberangriffs, bei dem in den laufenden Datenstrom zwischen Nutzer und Server eingegriffen wird, nachdem bereits eine Verbindung aufgebaut wurde. Um das zu verhindern, wird mit dem ersten Verbindungsaufbau auch noch eine Prüfnummer gesendet. Diese kann der Server nutzen, um zu erkennen, ob er die richtigen Inhalte erhalten hat.
Experten, die die freie Software einsehen, einsetzen oder weiterentwickeln möchten, können sie unter https://gnunet.org/knock herunterladen.
Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de