Startseite » Ingenieursein »

Big Brother im Auto

Car-to-Car Kommunikation: Informatiker forschen zum Datenschutz im Straßenverkehr
Big Brother im Auto

Das Auto der Zukunft ist vernetzt – und wird damit auch anfällig für Datendiebe, die Autos schlimmstenfalls manipulieren können. An der Universität Ulm suchen Informatiker nach Wegen, um solche Datendiebe im Verkehr zu stoppen.

„Je mehr ein vernetztes Fahrzeug kann, desto mehr Daten landen möglicherweise bei Dritten“, sagt Prof. Frank Kargl, Leiter des Instituts für Verteilte Systeme an der Uni Ulm. Der Informatiker forscht seit vielen Jahren zum Datenschutz und zu Aspekten der Privatheit („Privacy“) in der so genannten Car-to-Car Kommunikation. Er bezeichnet das Auto als sehr persönlichen Gegenstand, denn ein typischer privater PKW wird nur von einer oder maximal zwei Personen genutzt.

Der Datenfluss lässt also zahlreiche Rückschlüsse auf den Halter zu. Ortet eine Diebesbande ein Fahrzeug zum Beispiel in Italien, kann sich eine Stippvisite in der Wohnung des Besitzers lohnen. Gefahr droht auch durch Manipulationen: Verbrecher könnten sich mit einem Laptop an den Straßenrand stellen und vorbeifahrende Autos zu verheerenden Aktionen verleiten – vor allem in Hinblick auf Fahrerassistenzsysteme und das autonome Fahren eine beängstigende Vorstellung. Weniger bedrohlich, aber trotzdem unangenehm: In den Vereinigten Staaten werden teilweise Daten, die Fahrzeughersteller, Leasingfirmen oder Versicherungen über Bordcomputer erheben, gegen Nutzer verwendet. Könnte der Motorschaden in der Garantiezeit nicht vielleicht auf den ruppigen Fahrstil des Halters zurückzuführen sein?
Die totale Überwachung des Straßenverkehrs durch Kriminelle, den Staat oder Unternehmen muss aber nicht sein: „Mit einem gewissen Aufwand kann man zahlreiche vorteilhafte Dienste anbieten und die Privatsphäre trotzdem schützen“, sagt Kargl. Dazu gelte es zunächst, das System zu verstehen und zu überlegen, mit welchen Technologien zum Schutz der Privatsphäre ein Kommunikationsprotokoll so umgebaut werden kann, dass es weiterhin seinen Zweck erfüllt und trotzdem keine unnötigen Daten preisgibt. Die Herausforderungen: Der Schutzmechanismus muss schnell mit großen Datenmengen fertig werden und oft auf verhältnismäßig schwachen Rechnern laufen. Um Kosten zu senken, kann ein bestehendes System auch stufenweise umgebaut werden: In einem ersten Schritt wird auf alle Nutzerdaten, die nicht unbedingt nötig sind, verzichtet. Außerdem können zusätzliche Schutzfunktionen („Privacy Enhancing Technologies“) wie zum Beispiel so genannte Attribute-based Credentials und zwischengeschaltete Rechner zur Anonymisierung von Daten ergänzt werden. In jedem Fall müssen Fahrzeuge als solche erkennbar bleiben, was etwa durch ständig wechselnde, aber anonyme Identifikationsnummern gewährleistet werden kann.
In einem aktuellen Fachbeitrag beschäftigen sich die Wissenschaftler um Kargl mit Datenschutz und Privatheit in der Elektromobilität.
Weitere Informationen: Pressemeldung der Universität Ulm www.uni-ulm.de/in/vs/~kargl dl.acm.org/citation.cfm?doid=2517968.2517971
Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de