Startseite » Allgemein »

Wer erkundet Interessen und Vorlieben im Netz?

Internet: Software macht „Verfolger“ sichtbar
Wer erkundet Interessen und Vorlieben im Netz?

Eine von Studenten des Karlsruher Instituts für Technologie erarbeitete Software macht Datenverfolger und Drittanbieter im Netz erkennbar und zeigt, in welche Länder die Daten fließen.

Jeder Internet-Surfer kennt das Phänomen: Ruft man etwa ein Nachrichten-Portal auf, öffnen sich zugleich Link-Angebote, Videos, Bilder und Anzeigen von Versandhändlern, Stromanbietern oder Airlines – offenbar passgenau auf die eigene Person abgestimmt. Denn wer eine Webseite aufruft, lädt neben den Hauptinhalten dieser Seite auch Inhalte auf seinen Rechner, mit denen Dritte den Nutzer, seine personenbezogenen Daten und sein Verhalten im Internet analysieren können.

Ein sechsköpfiges Team von Informatik-Studenten am Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ging diesem Thema unter dem Aspekt der Privatsphäre von Nutzern im Internet nach. „Tracking the Trackers – Wer verfolgt mich im Web?“ hieß die Frage, zu der die Nachwuchsinformatiker eigenständig eine Softwarelösung entwarfen. Ihre Entwicklung ermöglicht es, eine Menge von Webseiten zu durchsuchen, etwa die Liste der zuletzt auf dem eigenen Rechner aufgerufenen Webseiten oder die 100 meistbesuchten Webseiten in Deutschland. Die Software identifiziert, sammelt und analysiert die Drittanbieter und Tracker, also jene Dienste, die den Datenverkehr des Nutzers auskundschaften und beispielsweise für gezielte Werbeplatzierungen auswerten. „Es ging darum, ein Gefühl dafür zu vermitteln, wie man beobachtet wird, wenn man im Netz surft“, sagt Dr. Sebastian Labitzke, einer der wissenschaftlichen Betreuer des Studenten-Projekts am KIT, über die Arbeit des „hochmotivierten und kreativen Teams“.
An welche Händler und Anbieter wo in der Welt die Daten weitergereicht werden, führt die Entwicklung der jungen Informatiker mit Markierungen auf einer grafischen Weltkarte anschaulich vor Augen: Die Daten fließen ausgehend von der beispielhaft aufgerufenen Seite rund um den Globus, in die Niederlande ebenso wie in die USA und nach Taiwan. Für die Nutzer kann dieses Wissen aufgrund der unterschiedlichen Datenschutzgesetzgebung in den jeweiligen Staaten von Bedeutung sein. „Die Arbeit lässt die sehr abstrakten Netzstrukturen sichtbar werden“, sagt Prof. Hannes Hartenstein, an dessen Lehrstuhl Dezentrale Systeme und Netzdienste am Institut für Telematik (ITM) das Projekt stattfand. Der von den jungen Leuten erarbeitete Prototyp sei in seinen Möglichkeiten erweiterbar und als nützliches und legales Werkzeug im Sinne des Datenschutzes denkbar.
Weitere Informationen: Pressemeldung des KIT
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de