Startseite » Allgemein »

Weniger Energie fürs Eis

Speiseeis: energiesparende Produktion gesucht
Weniger Energie fürs Eis

Weniger Energie fürs Eis
Die Speiseeis-Fabrik Bruno Gelato will ihren Verbrauch von Strom, Gas und Stickstoff optimieren. Die DBU fördert das Projekt mit 85 000 Euro Bild: © Bruno Gelato
Die Herstellung von Speiseeis soll weniger Energie schlucken. Eine Speiseeis-Fabrik sucht daher mit Hilfe einer Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt nach Einsparpotenzialen – und deren Umsetzung.

In den warmen Sommermonaten ist Eis in aller Munde und sorgt für angenehme Abkühlung. Aber die Kälteanlagen, die das Speiseeis herstellen, schlucken viel Energie. Weil die gewünschte Struktur der süßen Lieblingsspeise erst bei Minus 100 °C erreicht wird, muss zusätzlich flüssiger Stickstoff zum Abkühlen eingesetzt werden. „Rund 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs entfallen auf den Betrieb von Kälteanlagen – dabei werden bis zu 40 Millionen Tonnen Kohlendioxid ausgestoßen. Fast 70 Prozent der Energie verbraucht die Nahrungsmittelindustrie“, weiß Stefano Lucchetta von der Speiseeis-Fabrik Bruno Gelato aus Rhauderfehn.

Mit Hilfe der DBU-Förderung und dem Clausthaler Umwelttechnik-Institut (CUTEC) als Kooperationspartner soll nun ermittelt werden, welche Potenziale zum Einsparen von Energie die einzelnen Prozessschritte haben und wie sie sich umsetzen lassen. Die entscheidende Frage sei, wie der Einsatz innovativer Verfahren der Kraft-Wärme-Kopplung den Bedarf an elektrischer und Kühlenergie der Eisproduktion effizient und umweltfreundlich decken könne. Geprüft werden soll auch, welche Möglichkeiten es gibt, in Zukunft auf erneuerbare Energien umzusteigen.
Der für die Produktion von Speiseeis erforderliche flüssige Stickstoff werde bisher mit Tankwagen angeliefert. „Wir wollen die Transportwege und Belastungen für Mensch und Umwelt vermeiden und deshalb Möglichkeiten prüfen, ob und wie wir vor Ort den flüssigen Stickstoff produzieren und speichern können“, erklärte Lucchetta das Vorhaben. Diese Speicher könnten wiederum interessante Möglichkeiten bieten, das schwankende Aufkommen erneuerbarer Energien regional zu nutzen. Wenn Windkraft- oder Photovoltaikanlagen viel Strom produzieren, könnte dieser gezielt für die Stickstoffproduktion genutzt werden. Das Abregeln von Wind- und Photovoltaikanlagen aufgrund begrenzter Aufnahmekapazitäten des elektrischen Netzes könnte durch derartige Maßnahmen verringert oder sogar vermieden werden, ergänzte Lucchetta. Untersucht werde deshalb, wie ein derartiges Verfahren technisch umgesetzt werden kann und ob es sich langfristig für das Unternehmen auch rechnet.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert die Untersuchungen mit rund 85 000 Euro.
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 1
Ausgabe
1.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de