Die Herstellung von Implantaten ist ein vielschichtiger Prozess. Die Titan-Rohlinge durchlaufen in der eingehausten Reinigungsanlage mehrere Reinigungs- und Spülstufen. Ein spezielles Spritzflutverfahren mit nachfolgenden Spüldurchgängen sowie ein weiterer Passivierungsschritt mit Spülstufen sorgen für sehr gute Reinigungsergebnisse. Die Trocknung der Teile erfolgt mit Hilfe einer integrierten leistungsstarken Heißlufttrocknung. Ein Schweizer Implantat-Hersteller nutzt seit einiger Zeit für die Zwischenreinigung seiner Titan-Rohlinge eine Anlage der BvL Oberflächentechnik GmbH aus Emsbüren. Mit der Korbwaschanlage Niagara MO erfolgt die Vorbehandlung der Teile für den Hochvakuumwärmeprozess. Die Abwicklung des Projektes erfolgte gemeinsam mit der Schweizer Metalclean GmbH als Vertriebspartner vor Ort.
Reinigungsanlage
Spritzflutverfahren sorgt für saubere Implantat-Rohlinge
13. August 2018
1 Minuten Lesezeit

Anzeige
Teilen:
Das könnte Sie auch interessieren
mav-online.de
Anlage erfüllt Anforderungen für validierten Prozessablauf
Alternative zu klassischen Jobbörsen
Meilensteine der Medizintechnik
Anzeige
Medizinprodukte/Coronavirus-Pandemie
Anzeige
Titelthema: Wiederaufbereitung von Medizinprodukten
Anzeige
Anzeige