Unbekannte Einblicke in Körper verschaffte die zufällige Entdeckung der X-Strahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen Ende des 19. Jahrhunderts. Ärzte nutzten sie aber nicht nur, um das Innere von Menschen abzubilden, sondern bestrahlten zum Beispiel auch Patienten bei schwerer Akne. Die Gefahr, die von Röntgenstrahlen ausgeht, wurde ihnen erst langsam bewusst. Was die Strahlen gefährlich macht und wie sie sich messen lassen, hat der Wiener Radiologe Dr. Guido Holzknecht untersucht und 1902 ein Radiometer entwickelt. Damit ließ sich die Menge der vom Körper aufgenommen Strahlen ungefähr bestimmen. Er verwendete dazu einen gelben Farbstoff, der sich bei Bestrahlung verfärbt und mit einer Farbskala abgeglichen wurde. Die Strahlenschäden am Institut Holzknecht gingen mit dieser Methode um ein Vielfaches zurück. Holzknecht selbst wurde Opfer seiner Strahlenforschung und starb 1931 an „Röntgenkrebs“.
Meilensteine der Medizintechnik
Patienten und Mediziner in Gefahr
5. April 2018
1 Minuten Lesezeit

Anzeige
Teilen:
Das könnte Sie auch interessieren
kem.de
Konturangepasste Infrarot-Strahler entgraten Kunststoffteile in der Produktionslinie
(K)eine scharfe Sache
Weihnachtstradition
Weihnachtsgebäck – das muss doch gesund sein!
Arbeiten bei Freudenberg Medical
“Unsere Arbeit hat direkten Einfluss auf Menschenleben“
Anzeige
Simulationsmodell
Am 3D-gedruckten Organ bereitet sich der Chirurg auf den Tumor vor
Anzeige
Titelthema: Standard OPC UA
medicine&technology
Die englische Ausgabe finden Sie hier als PDF.
Sie erscheint 2 Mal im Jahr mit europaweiter Verbreitung.
Anzeige
Anzeige