Startseite » Allgemein »

Maßgeschneiderter Gewebeersatz

Hochschulinnovationspreis: ausgezeichnete Entwicklung von Material für Knochensurrogat
Maßgeschneiderter Gewebeersatz

Maßgeschneiderter Gewebeersatz
Hochschulpräsident Hartmut Ihne (von links) mit Professorin Dr. Margit Schulze, Professorin Dr. Edda Tobiasch, und Josef Hastrich, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KSK Köln Bild: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat ihren Hochschulinnovationspreis verliehen: an Professorin Dr. Edda Tobiasch und Professorin Dr. Margit Schulze für ihre Forschungen zu neuem Biomaterial für die Knochenregeneration.

Knochendefekte stellen ein erhebliches Gesundheitsproblem dar, das aber durch die gängigen Materialien für Knochenersatz nicht oder nicht effizient therapiert werden kann. In der Zahnmedizin bedient man sich in der Regel aus der Hüfte des Patienten, was nicht zuletzt bedingt durch die langwierige Prozedur große Einschränkungen für die Patienten mit sich bring. Große Knochendefekte hingegen werden mit künstlichen Biomaterialien behandelt, die aber bislang eine unzureichende Regenerationskapazität aufweisen.

Professorin Dr. Edda Tobiasch und Professorin Dr. Margit Schulze aus dem Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften am Campus Rheinbach der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg arbeiten zusammen mit regionalen Partnern an der Entwicklung eines für Patienten maßgeschneiderten Gewebeersatzmaterials, einem Knochensurrogat. In einem ersten Ansatz möchten die Forscherinnen erreichen, dass durch bestimmte Substanzen die Knochenregeneration angeregt wird. Zunächst ist die Applikation der Substanzen zur Behandlung kleiner Knochendefekte im Dentalbereich geplant. Das Verfahren könnte zur Stabilisierung von Implantaten und zum Aufbau der Kieferknochen angewendet werden. In einem weiteren Schritt soll das System auf große Knochendefekte übertragen werden. Um einen individuellen Gewebeersatz zu erhalten, der keine Abstoßungsreaktion verursacht, wird ein Trägermaterial mit Stammzellen des jeweiligen Patienten bestückt.
Tobiasch und Schulze waren weltweit die ersten, die 2012 zeigen konnten, dass purinerge Rezeptoren die Entwicklung von Stammzellen in verschiedene Gewebezellen aktiv fördern. Diese P-Rezeptoren gehören zu den G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, über die rund 60 % aller verschreibungspflichtigen Medikamente wirken. Den Entdeckern der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren wurde im vergangenen Jahr der Nobelpreis für Medizin verliehen. Darüber hinaus entdeckte Tobiasch, dass die Stammzellen, die aus Zahnsäckchen von Weisheitszähnen oder aus Knochenspänen stammen, bereits weiter in Richtung Knochendifferenzierung festgelegt sind, als vergleichbare Stammzellen aus anderen Quellen. Das mache die Anwendung beim Menschen wahrscheinlicher, weil weniger ungewünschte Nebeneffekte wie Tumore zu erwarten sind, so Tobiasch. Die Stärke des Projekts liegt in der zukunftsträchtigen Kombination zweier Ansätze aus der Materialentwicklung und der Stammzellforschung.
Josef Hastrich, stellvertretetender Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Köln, welche die mit 5000 Euro dotierte Auszeichung stiftet, überreichte das Preisgeld zusammen mit Hochschulpräsident Hartmut Ihne.
Weitere Informationen: Pressemeldung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de