Startseite » 3D-Druck »

Nachbearbeitung 3D-Druck: Neues Verfahren

3D-Druck
3D-Druck-Teile nachbearbeiten mit elektrochemischer Abtragung

3D-Druck-Teile nachbearbeiten mit elektrochemischer Abtragung
Die Feinbearbeitung ist Spezialität des Saarbrücker Fertigungstechnikers Prof.Dirk Bähre (l.), hier mit dem technischen Mitarbeiter Stefan Wilhelm aus seiner Forschungsgruppe (Bild: Oliver Dietze)
Um Teile aus dem 3D-Drucker in der Nachbearbeitung exakt in Form zu bringen, eignet sich ein Verfahren zum elektrochemischen Abtragen. Entwickelt wird es in Saarbrücken, und es soll sich auch für große Stückzahlen eignen.

Metallbauteile aus dem 3D-Drucker berührungslos verwandelt das Forschungsteam von Prof. Dirk Bähre an der Universität des Saarlandes in hochpräzise technische Spezialanfertigungen. Mit ihren neuartigen Verfahren formen sie auf Tausendstel Millimeter genau komplizierte Bauteile aus hochbelastbaren, aber leichten Metallen: Die Fertigungstechnikerinnen und -techniker kombinieren hierfür 3D-Druck und elektrochemisches Abtragen.

Höchst spezielle Bauteile aus Metall werden vielerorts eingesetzt und müssen hundertprozentig zusammen- und ineinanderpassen und auch härtesten Belastungen standhalten. Dafür muss jedes Einzelteil perfekt geformt sein. „Die Toleranzen können dabei im Mikrometerbereich liegen“, erklärt Prof. Dirk Bähre von der Universität des Saarlandes. Mit 3D-Druckverfahren für Metalle ist es heute zwar möglich, komplizierte Bauteile herzustellen. Aber: Was bei der additiven Fertigung Schicht für Schicht aus dem Drucker kommt, ist oft nicht ausreichend genau für höchste Ansprüche. Und bei manchen Geometrien stößt dieses Verfahren auch schlicht an Grenzen.

Nachbearbeitung auf den Mikrometer genau

Dirk Bähre und sein Team forschen daran, die Werkstücke aus dem 3D-Drucker so zu veredeln, dass sie auf den Tausendstel Millimeter genau passen. „Mit unseren Technologien zur Nachbearbeitung additiv gefertigter Metallteile können wir Präzisionsfunktionsflächen für hochgenaue Anwendungen kostengünstig herstellen“, erklärt Bähre. Auch hohe Stückzahlen ließen sich dadurch wirtschaftlich produzieren.

Durch das elektrochemische Abtragen können selbst komplizierteste Geometrien in härtestem Metall umgesetzt werden. „Es handelt sich um eine schädigungsfreie, berührungslose Fertigungstechnologie, mit der wir komplexe Bauteile und hochfeste Werkstoffe effizient bearbeiten können“, erklärt Bähre. Die Werkstoffe nehmen, umspült von einer Elektrolytlösung, bis auf den Tausendstel Millimeter exakt die gewünschte Geometrie an: völlig ohne Kraftaufwand oder mechanische Einwirkungen auf den Werkstoff. „Durch Stromimpulse und Schwingungen des Werkzeuges erreichen wir einen besonders gleichmäßigen Abtrag mit sehr glatten Oberflächen und hohen Genauigkeiten“, erläutert Bähre.

Auch Titan wird untersucht

Die Forscherinnen und Forscher nehmen die Metalle, wie Aluminium, Titan oder Stahllegierungen, und auch jeden einzelnen Prozessschritt genauestens unter die Lupe. Selbst die Reihenfolge die Prozessschritte kann entscheidend sein. „Um die Nachbearbeitung zu optimieren, ist ein tiefes Verständnis von Werkstoff und Verfahren notwendig. Wir müssen zum Beispiel genau verstehen, was beim vorangehenden 3D-Druck mit dem Metall passiert. Daher ergründen wir, welche Gefügestruktur dabei entsteht. Indem wir Verfahren und Materialverhalten erforschen, können wir darauf aufbauend die elektrochemischen Methoden weiterentwickeln, um glatte Oberflächen oder komplexe Geometrien in hoher Präzision zu erhalten“, erläutert Bähre.


Kontakt:
Universität des Saarlandes
Prof. Dr.-Ing. Dirk Bähre, Lehrstuhl für Fertigungstechnik
Tel.: +49 681-302–3075
E-Mail: d.baehre@mx.uni-saarland.de
Website: http://www.lft.uni-saarland.de

Ebenfalls interessant

Knochenbruch soll schneller heilen mit aktivem Implantat

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de